

Was ist das Regionale Bildungsnetzwerk (RBN)
Das Land NRW und die Kommunen übernehmen gemeinsam Verantwortung für das Schul- und Bildungswesen.
Aus diesem Grund haben der Kreis Borken und das Land Nordrhein-Westfalen am 20.01.2009 einen Kooperationsvertrag zur Weiterentwicklung eines Bildungsnetzwerkes im Kreis Borken unterzeichnet.
Mit dem Regionalen Bildungsnetzwerk übernehmen das Land Nordrhein-Westfalen, der Kreis Borken und die Städte und Gemeinden die Verantwortung flächendeckend miteinander zu kooperieren und ein ganzheitliches Bildungskonzept zu entwickeln.
Ziel der Vereinbarungen ist es, alle kommunalen und gesellschaftlichen Kräfte vor Ort zur Unterstützung der Bildungsprozesse von Kinder und Jugendlichen zu bündeln und die Idee eines ganzheitlichen Bildungsverständnisses, indem über Altersgrenzen hinweg schulisches und außerschulisches Lernen in den Mittelpunkt gestellt wird, weiter zu entwickeln.

Bildungsnetzwerk und -management
Eine vielfältige Bildungslandschaft bietet Chancen, verlangt aber auch Abstimmungsprozesse. Diese sind im Bildungsbereich durch die unterschiedlichen Zuständigkeiten von Bund, Land und Kommunen sehr komplex.
Der Kreis Borken hat daher in 2009 ein Bildungsbüro eingerichtet, um das Bildungsthema neu zu verankern. Mit dem Kooperationsvertrag zur Entwicklung eines Bildungsnetzwerks mit dem NRW-Schulministerium sowie der Beteiligung am Bundes-Programm "Lernen vor Ort" will der Kreis Strukturen schaffen, mit denen die Bildungsakteurinnen und -akteure stärker vernetzt und Bildungsangebote passgenauer und sichtbarer werden.
Die Broschüre "
Bildung im Kreis Borken. Bilanz 2009 - 2013" gibt einen Einblick in die Arbeit vor Ort.



Zur Auswahl weiterer Themenbereiche wählen sie bitte das Thema in der linken Menüleiste.

