Bildungsmonitoring und Bildungsbericht
Das Bildungsmonitoring ermöglicht Transparenz über bestehende Bildungsangebote, Anbieterinnen und Anbieter und ist Grundlage bei der Planung von Bildungsaktivitäten und Bildungsstandorten.
Bildungsmonitoring versteht sich als ein datengestützter, kontinuierlicher Beobachtungs- und Analyseprozess des Bildungswesen bzw. einzelner Bereiche.
Der Kreis Borken hatte sich bereits 2006 für eine grundlegende Analyse der Bildung im Westmünsterland entschieden, um auf dieser Grundlage die Bildungslandschaft in der Region unter Berücksichtigung der demografischen Wandlungsprozesse und der wirtschaftlichen Herausforderungen zukunftsfähig entwickeln zu können.

Bildungsbericht Kreis Borken 2019
Der Bildungsbericht 2019 zeigt, wie sich die Bildungslandschaft im Kreis Borken entwickelt und auf aktuelle Herausforderungen reagiert wird.
Die Schullandschaft erlebt einen starken strukturellen Wandel. Schulformen differenzieren sich weiter, die Schullandschaft wird bunter und es eröffnen sich für Schülerinnen und Schüler viele neue Möglichkeiten.

Weitere Dokumente zur 8. Bildungskonferenz:


Filmbeiträge Einblicke in die Bildungslandschaft im Kreis Borken
Teil 1: https://youtu.be/FLY85evET5w
Teil 2: https://youtu.be/r3gaADlqYUs
Teil 3: https://youtu.be/MHMUqbQaCUw
Teil 4: https://youtu.be/eeBY7_wo7m0


Bildungsbericht Kreis Borken 2014
Im Bildungsbericht 2014 werden die Daten des Bildungsberichtes 2011 fortgeschrieben. Erstmals wird besonders auf das Thema „Weiterbildung“ eingegangen. In Kooperation mit dem Arbeitskreis der Weiterbildungsträger wurde eine Befragung in der Region durchgeführt, die einen spannenden Blick in dieses wichtige Bildungsthema ermöglicht.

Bildungsbericht Kreis Borken 2011
Der Bildungsbericht 2011 schlägt den Bogen von frühkindlicher Bildung bis zu Studium und Hochschule. Er gibt Einblick in die aktuellen Entwicklungen bei den Schülerzahlen, den Bildungsabschlüssen und den Übergängen.

