17.06.2019:Austausch zum Landesvorhaben "Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule - Beruf in NRW" - Schulakteure trafen sich in der Hans-Christian-Andersen-Schule in Südlohn / Umsetzung der Initiative hat in Schulen einen immer höheren Stellenwert
19.12.2018:Konferenz zum Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
13.12.2018: Fachtagung: „Berufliche Inklusion gestalten im Kreis Borken“ -Übergang Schule-Beruf: Fachkräfte tauschten sich im Kreishaus Borken über Unterstützungsmöglichkeiten für Jugendliche mit Handicap aus
15.12.2017:Mit individuellen Angeboten ins Berufsleben starten - Lehrerinnen und Lehrer informierten sich bei Fachtagung über Unterstützungsmöglichkeiten für junge Menschen mit Handicap
13.01.2017:"Schülerinnen und Schülern Plätze für die Berufsfelderkundungen zur Verfügung stellen!" - Landrat Dr. Kai Zwicker bittet heimische Betriebe und Unternehmen um Unterstützung - neue Runde im Rahmen des Landesvorhabens "Kein Abschluss ohne Anschluss".
13.10.2016: Übergang Schule-Beruf: Konferenz im Borkener Kreishaus - Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW" / Rückblick auf Berufsfelderkundung.
15.06.2016:Regionale Steuerungsgruppe "Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule-Beruf in NRW" tagte - Im kommenden Schuljahr gibt es für kreisweit rund 4.100 Jugendliche Berufsfelderkundungen in Betrieben.
22.03.2016: Achtklässlerinnen und Achtklässler erkunden Betriebe - Schülerinnen und Schüler lernen im Rahmen des Landesprogramms "Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule - Beruf in NRW" unterschiedliche Berufsfelder kennen.
28.08.2015:Minister Schneider: NRW erlebt aktuell Trendwende auf dem Ausbildungsmarkt
29.06.2015: Minister Schneider: Im neuen Schuljahr profitieren 340.000 Jugendliche von neuer Berufsorientierung
24.04.2015:Landrat Dr. Kai Zwicker: Weitere Plätze zur Berufsfelderkundung für Achtklässler gesucht – Einblick in die Arbeitswelt ermöglichen
19.11.2014:Ministerpräsidentin Hannelore Kraft lobt Modellvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss" im Kreis Borken
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds