Regionale Archivwerkstatt
Seit Mai 2011 hat sich die Regionale Archivwerkstatt, bestehend aus Akteurinnen und Akteuren aus Archiven, Schulen, dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bocholt, dem Kompetenzteam für Lehrerfortbildung im Kreis Borken und des Landeskundlichen Instituts Westmünsterland, zur Aufgabe gemacht, Unterrichtsmodule zu entwickeln und so das Archiv als außerschulischen Lernort und Kooperationspartner von Schulen zu etablieren.


Beteiligt sind die Stadtarchive Bocholt, Borken, Gescher, Rhede, Stadtlohn und Vreden, das Gemeindearchiv Südlohn sowie das Kreisarchiv Borken.
Außerdem folgende Schulen: Schönstätter Marienschule Borken, Montessori-Gesamtschule Borken, Gymnasium Georgianum Vreden.

free live gay webcams Folgende Module stehen zur Verfügung:
Für den Besuch eines Archivs sind in dem Netzwerk Module entwickelt worden. Jedes beteiligte Archiv stellt für den Besuch der Schülerinnen und Schüler aussagekräftige Quellen zur Verfügung.
- omelgl „Woher wissen wir, was war? - Eine Einführung in die Quellen- und Archivarbeit latex amateur tumblr “
Geeignet für die Jahrgangsstufen 5 und 6 aller Schulformen im Fach Geschichte, sowie für die Klassen 3 und 4 im Fach Sachunterricht.
Mehrstündige Unterrichtssequenz; geeignet für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 aller Schulformen im Fach Geschichte/Gesellschaftslehre.
Mehrstündige Unterrichtssequenz; geeignet für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 aller Schulformen im Fach Geschichte/Gesellschaftslehre.
Es besteht die Möglichkeit, die Archivmodule durch einen Beschluss in der Fachkonferenz in den schulinternen Lehrplan zu integrieren oder diese als Ergänzung in die Unterrichtseinheit zur Industrialisierung bzw. zum Ersten Weltkrieg einzubinden. Die Kooperation mit außerschulischen Lernorten ist im Qualitätstableau des Landes Nordrhein-Westfalen ein fester Bestandteil und ein Qualitätsmerkmal für guten und zeitgemäßen Unterricht.

Archive in der Region
http://raglu.ch/?CAMS=feersex Stadtarchiv http://schule.zizers.ch/?CAMS=ealifecams Bocholt
Heike Schoo
Werkstr. 19
46395 Bocholt
Telefon: 02871/24110-10
stadtarchiv(at)mail.bocholt.de
http://together-razem.org/?CAMS=naked-cam Kreisarchiv Borken
Renate Volks-Kuhlmann
Burloer Str. 93
46325 Borken
Telefon: 02861/82-1347
Kreisarchiv(at)kreis-borken.de
follow site Stadtarchiv Borken
Dr. Norbert Fasse
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon: 02861/939-217
norbert.fasse(at)borken.de
click Stadtarchiv Gescher
Andreas Froning
Marktplatz 1
48712 Gescher
Tel.: 02542/60160
froning(at)gescher.de
www desi sex Stadtarchiv Gronau
Gerhard Lippert
Bahnhofstr. 40
48599 Gronau
Tel.: 02562/21188
stadtarchiv(at)gronau.de
http://regina-textil.at/?CAMS=big-boobs-nackt Stadtarchiv Rhede
Berthold Kamps
Rathausplatz 9
46414 Rhede
Telefon: 02872/930-111
B.Kamps(at)rhede.de
Gemeindearchiv Südlohn
Ulrich Söbbing
Winterswijkerstr. 1
46354 Südlohn
Telefon: 02862/58284
ulrich.soebbing(at)suedlohn.de
Stadtarchiv Stadtlohn
Ulrich Söbbing
Markt 3
48703 Stadtlohn
Telefon: 02563/97797
archiv(at)stadtlohn.de
Stadtarchiv Vreden
Hubert Krandick
Burgstr.14
48691 Vreden
Telefon: 02564/303208
hubert.krandick(at)vreden.de

Ansprechpartner
Flemming N. Feß
kult - Westmünsterland
Kulturabteilung Kreis Borken
Kirchplatz 14
48691 Vreden
Tel: +49 2564 9899102
E-Mail:
f.fess(at)kreis-borken.de


Archivmodule
Zu jedem Modul gibt es eine ausführliche Broschüre. Diese enthält beispielhafte Verlaufspläne und Material für die Unterrichtseinheit sowie Informationen zu den konkreten curricularen Voraussetzungen, den Inhaltsfeldern und Kompetenzerwartungen. Die Broschüren können beim Kreis Borken angefordert werden.




Film: Archivwerkstatt

